„Ursprünglich wollte ich eine handwerkliche Ausbildung machen. Während eines Praktikums in der Altenpflege habe ich jedoch gemerkt, dass mir der Kontakt mit Menschen viel mehr liegt. Ich hatte nie einen Opa oder eine Oma. Umso mehr genieße ich jetzt die Arbeit mit den Senioren.“

Ausbildung zur/zum
Altenpfleger*in
Ältere Menschen betreuen, versorgen und pflegen und dabei so gut wie möglich ihre eigenständige Lebensgestaltung erhalten: Als Altenpfleger*in in einem Pflegeheim oder in der mobilen Pflege begegnest Du jeden Tag dankbaren Menschen.


Kim Dajana Leis,
Auszubildende zur Altenpflegefachkraft, drittes Lehrjahr
Ausbildung zur/zum
Altenpfleger*in
Altenpfleger*innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch-medizinische wie auch planende und verwaltende Aufgaben wahr.
Einsatzorte
- in Pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
- in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern
- in Hospizen
- in Pflege- und Rehabilitationskliniken
- in Privathaushalten
Perspektiven
Als Altenpflegerin / Altenpfleger stehen Dir eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen – z.B. Kurse zur Wohnbereichs-, Pflegedienst- oder Einrichtungsleitung oder Lehrkraft für Pflegeberufe.
Zudem kannst Du mit einem Studiengang wie Gerontologie, Pflegepädagogik, Pflegemanagement (Bachelor und Dipl. Pflegewirt (FH)) und Pflegewissenschaft Deine Ausbildung sinnvoll ergänzen.
Das bringst Du mit
Du befindest Dich in der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau. Nach bestandener Zwischenprüfung nimmst Du von Deinem Wahlrecht Gebrauch und setzt Deine Ausbildung zum/zur Altenpfleger*in fort.
Was bekomme ich dafür
Die Vergütung ist abhängig von dem jeweiligen Tarif des Trägers der praktischen Ausbildung, also von der Pflegeeinrichtung, in der Du den praktischen Teil Deiner Ausbildung absolvierst. Schulgeld muss nicht bezahlt werden.
Verlauf der
Ausbildung
Du beginnst eine generalistische Ausbildung als Pflegefachmann/-frau und legst im letzten Drittel der Ausbildung den Schwerpunkt auf die Pflege alter Menschen, um den Abschluss Altenpfleger*in zu erwerben. Daneben hast Du die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Betriebliche Ausbildung
Für den praktischen Teil der Ausbildung suchst Du Dir– je nach Deinen eigenen Interessen und Stärken- einen Ausbildungsbetrieb, mit dem Du einen Ausbildungsvertrag abschließt. Das kann ein Altenheim oder ein häuslicher Pflegedienst sein. Hier findet ein wesentlicher Teil Deiner praktischen Ausbildung statt.
Interesse geweckt?
Starte deine Ausbildung bei uns.
Deine
Ansprechpartner*innen
Patrick Stellberg, Schulleitung
AWO-Pflegeschule Burghaun
Schloßstr. 15
36151 Burghaun
Telefon: 06652 / 982969-3
burghaun(at)aps-awo-nordhessen.de
Jutta Schmid, Schulleitung
Bildungsstätte für Pflegeberufe Eschwege
Goethestr. 2
37269 Eschwege
Telefon: 05651 / 227760-0
eschwege(at)aps-awo-nordhessen.de
Patrick Stellberg, Schulleitung
Bildungsstätte für Pflegeberufe Fulda
Carl-Schurz-Straße 14
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 952715-30
burghaun(at)aps-awo-nordhessen.de
Norma Emmerich, Schulleitung
Bildungsstätte für Pflegeberufe Altenpflegeschule Homberg
Obertorstraße 4
34576 Homberg
Telefon: 05681 / 936688-0
homberg(at)aps-awo-nordhessen.de
Kerstin Müller-Bücken, Schulleitung
Bildungsstätte für Pflegeberufe Kassel
Altenpflegeschule Kassel
Brandenburger Str. 4
34131 Kassel
Telefon: 0561 / 318697-0
kassel(at)aps-awo-nordhessen.de
Daniela Wais, Schulleitung
Bildungsstätte für Pflegeberufe Marburg
Brandenburger Str. 4
35039 Marburg
Telefon: 06421 / 690008-0
marburg(at)aps-awo-nordhessen.de