„Ich kann jeden Tag meiner Leidenschaft für neue Technologien nachgehen und gleichzeitig anderen helfen“. “

Ausbildung zur/zum
Kauffrau/-mann
Als Kauffrau/ -mann für Digitalisierungsmanagement arbeitest Du stetig an der Optimierung des IT-Systems im Unternehmen und stattest den Betrieb mit neuester Hard- und Software aus.


Sebastian Stein,
Auszubildender zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.
Ausbildung zur/zum
Kauffrau/-mann
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind gefragte Fachmenschen. Sie verbinden kaufmännisches Fachwissen mit IT-Know-how und machen das Unternehmen zukunftsfähig.
Einsatzorte
- IT-Abteilung in der Geschäftsstelle der AWO Nordhessen
- Einrichtungen der AWO Nordhessen
Das bringst Du mit
Du bist ein analytischer Mensch mit einem Faible für Zahlen und Organisationsgeschick? Dann ist das Dein Job. Denn täglich ist Dein logisches Denken gefragt, wenn es darum geht, effiziente Lösungen zu finden und diese auch umzusetzen.
Außerdem benötigst Du:
- Einen Schulabschluss mit mittlerer Reife oder Fachabitur
- Kaufmännisches, logisches IT-Verständnis sowie Teamfähigkeit.
- Flexibilität, Lernbereitschaft und gute Auffassungsgabe
- Freude am Umgang mit Menschen
Perspektiven
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden überall gebraucht. Die Mischung aus IT-Know-how und kaufmännischem Fachwissen ist in fast allen Unternehmen gefragt, daher sicherst Du Dir mit dieser Ausbildung sehr gute Jobperspektiven.
Verlauf der
Ausbildung
Die Ausbildung läuft dual ab und dauert drei Jahre. Die eine Hälfte deiner Berufsausbildung verbringst du an der Berufsschule, die andere Hälfte im Unternehmen. Neben den üblichen Zwischen- und Abschlussprüfungen ist auch eine betriebliche Projektarbeit Teil der Ausbildung. Da kannst du dann zeigen, was du gelernt hast.
Betriebliche Ausbildung
Im Betrieb geht es in die Praxis. Hier kannst Du z Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten trainieren, darfst an IT-Projekten mitarbeiten und lernst, wie du Daten und Informationen richtig aufbereitest. Die Planung und Kalkulation von Netzwerkinfrastrukturen wird ebenso auf dem Lehrplan stehen, wie die digitale Weiterentwicklung von Unternehmen.
Schulische Ausbildung
Neben Rechnungswesen und Controlling stehen Markt- und Kundenbeziehungen sowie die Betreuung von IT-Systemen auf dem Lehrplan. Außerdem beschäftigst du dich mit Tarif- und Vertragsrecht. Wie bei allen neuen IT-Berufen spielen auch die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit eine große Rolle im Unterricht an der Berufsschule.
Interesse geweckt?
Starte deine Ausbildung bei uns.
Dein
Ansprechpartner
Denis Curic, Bereich IT
AWO Nordhessen
Wilhelmshöher Allee 32a
34117 Kassel
Tel. 0561-5077-126
E-Mail: denis.curic(at)awo-nordhessen.de